Ich habe die Entwicklung mitlerweile auf Eis gelegt, da ich selber kein
OS/2 mehr verwende sondern auf Linux umgestiegen bin.
Eine Weiterentwicklung haengt von der Lust und der Zeit ab um mich
nochmal mit eCS zu beschaeftigen. Wenn jemand die
Weiterentwicklung uebernehmen will, dann bitte Mail(ohne [SPAM]in der
Adresse) an mich, damit ich hier
einen Link zur Verfuegung stellen kann.
WARP4FLI Homepage

Erstmal n bisschen Text....
Wozu ist warp4fli gut?
Alles hat damit angefangen, dass ich fuer meine damaligen Rechner (PII,
2xPIII,AXP21264A,P4) einen Router haben wollte. Nachdem ich mir erstmal
verschiedene
"Kaufloesungen" angeschaut habe war ich mit deren Loesungen nicht so
recht zufrieden. Dann bin ich auf http://www.fli4l.de
gestossen...
...und hab mir einen Router zusammengebastelt (was ich halt noch
so an HW hatte...+Ebay...;-)
LEIDER gabs da keinen Client fuer mein OS/2 also hab ich angefangen mir
verschiedene Tools zusammenzusuchen und diese zu einem Packet zu
schnueren:
Bitteschoen:
Ich taufe dich auf dem Namen:
Warp4fli
Warp4fli
Download
- Das Package in einem neuen Verzeichnis mit unzip auspacken
- Das aktuelle fli4l.tar.gz danebenlegen.
- fliunpack fli4l.tar.gz eingeben. Das .gz wird ausgepackt in
einem neuen Verzeichnis mit fli4l-<Versionsnummer>.
- Alle Unterverzeichnisse werden angelegt.
- Danach das os/2 Verzechnis und die .CMD ins neue fli4l
Verzeichnis
kopieren.
- Dort muss jetzt neben dem windows und unix auch ein os2 Verzeichnis
existieren. Auch z.B. eine mkfloppy.cmd gibt es dort jetzt.
- Fuer Benutzer mit der Version 2.0.8 das mkfli4l.exe aus dem 2.0.8
Verzeichnis in das os/2 Verzeichnis kopieren und das
darinliegende mkfli4l.exe ersetzten.
warp4fli Package
#################
Voraussetzungen:
- EMX muss installiert sein.
- auf dem Fli4l Router muss ssh laufen (zum File kopieren. Der Rest war
mir zu unsicher)
- REXX muss installiert sein.
- fli4l bis 2.0.8 (getestet)
Installation:
s.o.
reximonc:
---------
Der Reximonc ist der Versuch, den cimon von Rene Hermann mit den
richtigen
Parametern anzusteueren.
Dazu muss der reximonc noch angepasst werden.
Man oeffne den reximonc.cmd und passe den Teil:
/* Abschnitt anpassen! */
pass="Routerpasswort"
port="5000"
imoncpass="ImoncpasswortAusBASE.TXT"
imgfliverzeichnis="..\img"
host="fli4l"
/* ******************* */
entsprechend seinen Beduerfnissen an.
Nach dem Start kommt z.b. folgender Bildschirm (Versionsabhaenig):
*****************************************************************
*REXX Script *** cimon Steuerung *** Ver.0.0.4 ,
warp4fli@strop.net
*****************************************************************
Auflegen_____________________h
Waehlen_____________________d
Server Halt___________________ha
Server Reboot________________re
Set Dailmode manual__________ma
Set Dailmode Auto____________au
File uebertragen______________lo
File auf Router leoschen_______del
Status des Routers____________st
Neues opt.tgz erzeugen________opt
Hilfe_______________________hi
ENDE_______________________q
Jetzt kann mit durch Eingabe der Buchstaben im Menu (z.b. h dann ENTER
fuer auflegen)
den Router steuern.
Auch Dateien uebertragen ist moeglich. Da ich dazu scp verwende kann
es zu Fehlermeldungen folgender Art kommen:
WARNING: cannot read terminal configuration file
/etc/ssh/ssh_term./etc/ssh/ssh_
term
Das kann man ignorieren. Nach nochmaligen Abfragen des Rootpasswortes
(vom Router)
wird die Datei auf den Router uebertragen und ist sofort "scharf".
Bei manchen Funktionen wird vor der Ausfuehrung sicherheitshalber noch
einmal nachgefragt. Hier ist dann z.B. "ja" einzugeben damit man
weitermachen kann.
Viel Spass
Alex
Fragen, Anregungen...(ohne [SPAM]in der Adresse)
warp4fli@strop.net
History von
warp4fli
Thx to:
- Norbert Kohl fuer die Erlaubnis, sein makefkoppy Package zu
verwenden.
- Auf eine Antwort fuer den cimon von Rene Hermann warte ich noch.
- Matthias Seidl fuer die Tips
- Chris Wohlgemuth fuer den entscheidenden Tip fuer mkfli4l.exe